Alles rund um die Eisenbahn

Skilegende Michael Grüniger kommt die Ehre zu, den ersten umspurbaren GPX einzuweihen.

Francis Wäfler, Leiter Komandoraum: "Mit dem integrierten Bahnhof Kirchberg-Alchenflüh dürfte die BZ Spiez ihren möglichen Ausbaustandart für die nahe Zukunft erreicht haben."

Blick aus dem Zweitklasse-Wagen des Goldenpass-Express im Bahnhof Spiez.

175 Jahre Eisenbahnen in der Schweiz. Das grosse Bahnhoffest in Frutigen

Was schiebt die BLS-Lok da vor sich her?

Download
Die Idee ist mehr als 150 Jahre alt
Zum Fahrplanwwechsel vom 12. Dezember 2022 entfällt das Umsteigen vom Genfer- zum Bodensee ohen Umsteigen in Zweisimmen.
BZ, BO und TT, 9. /10. Dezember 2022
GPX, Bo, Vom Oberland an den Genfersee,
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Download
Printversion BZ
Golden Pass X BZ.Seite_7_Stadt__Region_B
Adobe Acrobat Dokument 682.6 KB
Download
Spiez orchestriert das ganze BLS-Netz – bis Italien
bom, 21. November 2022
BZ Spiez, Seite_3_Berner_Oberländer_2022
Adobe Acrobat Dokument 570.1 KB
Download
So funktoniert der Spurwechsel in Zweisimmen
BOM, 8./.9. September 2022
Goldenpass Express verwirklicht Weltprem
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB
Download
Die Zukunft baut auf der Vergangenheit
bom, 4./5. September 2022
Grosses Bahnhofsfest in Frutigen, online
Adobe Acrobat Dokument 856.1 KB
Download
Umsteigefrei vom Genfersee an den Thunseee
Ab dem Fahrplanwechsel 2022/23 nimmt die MOB stufenweise die umspurbaren Züge in Betrieb.
bom, 25./26. August 2022
Neues Zeitalter mit Golden Pass, online.
Adobe Acrobat Dokument 976.7 KB


Quillt Rauch aus dem Tunnel, will das Eindringen wohl überlegt sein.

Erstmals Regelzüge mit Bistro im Simmental

Die 70jährige Gleisanlage im Bahnhof Erlenbach am letzten Betriebstag.

Die bald 30 jährige Passerelle muss saniert werden.

Därstetten, als letzter Bahnhof mit zwei Haltekanten im Simmental soll umgebaut werden.

Der Bahnhof Boltigen wandelt sich zum Bijou.

Fast 100 Jahre nach der ersten Idee verkehrt erstmals ein Schmalspurzug der MOB auf BLS-Gleisen.

Mit der Nr, 261 hat die BLS 1964 die erste von 35 Lokomotiven des Typs Ae 4/4 II n Betriebgenommen. Später auf 161 umnumeriert und als Re 4/4 bezeichnet, wurde die Lok mit dem Namen Domodossola bereits im Jahr 2011 ausrangiert. Das Bild zeigt die 161 im Jahr 2001 im Bahnhof Spiez

Noch immer darf nicht gebaut werden

Hans Ruedi und Elisabeth Fricker: Modelleisenbahnen fuhren 45 Jahre um die Welt.

Ein ungewöhnliches Bild auf der elektronischen Fahrplananzeige

Seit über einem Jahr ist dieser Platz mit schönster Sicht auf die Bucht gesperrt.

Was gibt es hier zu sehen? Die nebenstehende Geschichte klärt auf.

Auf der Hebebock-Anlage in der um- und ausgebauten BLS-Werkstätte Spiez können ganze Züge angehoben werden, um Drehgestelle auszuwechseln.

Download
Ruhe bewahren - aus dem Tunnel fahren.
Kurz bevor angehende Lokführerinnen und Lokführer ihre Prüfung ablegen, machen sie sich mit den Gefahren von Rauch im Tunnel vertraut.
bom, 9. August 2022
Rauch in Tunnel, online.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
Download
Getränke bitte festhalten!
Der Moderner innovativer und Kompakter Allroundzug Mika,
zukunftsweisende BLS-Innovation von Stadler Rail mit technischen Meilensteinen.
bom, 3. Mai 2022
Mika im Simmental.pdf
Adobe Acrobat Dokument 324.0 KB
Download
Der letzte grössere Bahnhof im Simmental wird total saniert.
bom 22. April 2022
Die Printausgabe enthält leider Fehler im Bauablauf.
Bauarbeiten in Erlenbach, April 2022, on
Adobe Acrobat Dokument 1.0 MB
Download
Bevor Stolperfallen entstehen
Die Personenüberführung im Bahnhof Spiez erhält ein neues Dach, einen fugenlosen Boden und wird zusätzlich verglast.
bom, 14. April 2022
Passerelle online.pdf
Adobe Acrobat Dokument 710.5 KB
Download
Kein Stein bleibt auf dem anderen
bom, 26./27. November 2021
Bahnhof Därstetten, online.pdf
Adobe Acrobat Dokument 603.8 KB
Download
Zwei Bahnhöfe sind kaum mehr wieder zu erkennen.
Drei Wochen verkehrten im Simmental Bahnersatzbusse.
BO, 15./16. November 2021
Bahnhöfe Erlenbach und Boltigen,, online
Adobe Acrobat Dokument 555.4 KB
Download
Umsteigefreie Verbindung vom Genfer- an der Thunersee wird konkret
Zum Fahrplanwechsel Ende 2022 sollen die Umspurzüge kommerziell verkehren.
bom, 10. Juli 2021
MOB Umspurzug unterwegs.pdf
Adobe Acrobat Dokument 422.9 KB
Download
Vom Lötschberg auf den Schrottplatz
Jahrzehnte lang bildeten die Lokomotiven Re 425 den Rückgrad der BLS-Zugförderung. Nun haben sie ausgedieng und werden bia auf ein Exemplar abgebrochen.
Re 425 online.pdf
Adobe Acrobat Dokument 768.8 KB
Download
Einsprachen konnten nicht bereinigt werden
BO, 13. April 2021
Erlenbach, warten auf den neuen Bahnhof,
Adobe Acrobat Dokument 661.0 KB
Download
So nahe wie möglich am Vorbild
Frickers Philosophie: «Modelleisenbahn-Produkte herzustellen, die das Original äusserlich und im Innern bestmöglich wiedergeben.»

bom, 7./8. Februar 2021
h-r-f, Modellbauer aus Spiez.pdf
Adobe Acrobat Dokument 565.6 KB
Download
Seit dem Fahrplanwechsel 2020/21 ersetzten Busse die Regionalzüge zwischen Spiez und Interlaken
Der Kasten ist integrierter Bestandteil eines Berichtes zum letzten Halt im Leissigen.
Regio Spiez-Interlaken, online Kasten.pd
Adobe Acrobat Dokument 136.2 KB
Download
Das Parkhaus ist in die Jahre gekommen
Die Instandstellung des Vorplatzes ist zusammen mit der Sanierung des Parkhauses Bärengraben vorgesehen,
BOM, 10./11. Dezember 2020
Parkhaus Bärengraben, online.pdf
Adobe Acrobat Dokument 226.2 KB
Download
Neues Leben für alten Triebwagen
Der historischen Triebwagen 101 der Sensetalbahn erfüllt nostalgische Träume.
bom, 12. November 2020
Triebwagen 101, Seite_5_Berner_Oberlände
Adobe Acrobat Dokument 703.2 KB
Download
86 Millionen für sichere und saubere Züge
bom, 3. November 2020
BLS-Werksättte 2020, onlin.pdf
Adobe Acrobat Dokument 387.6 KB

So soll der Bahnhof Boltigen im Winter 2021/21 aussehen.

Mit dem Umbau des Bahnhofs wird auch der Bahnübergang verschoben.

Download
Für Sicherheit, Komfort und Fahrplanstabilität
bom, 26./27. August 2020
Bahnhof Boltigen, online Baubeginn.pdf
Adobe Acrobat Dokument 476.9 KB
Download
Der Bahnhofumbau muss warten
bom, 14. August 2020
Erlenbach im SimmentalEinsprachen verzög
Adobe Acrobat Dokument 590.6 KB

Download
BLS-Lokomotiven in neuem Kleid
Die Lok Re 465 Nr. 1 bis 18 werden für die zweite Lebenshälfte fit gemacht
bom, 29./30. Mai 2020
Modernisierung der BLS online.pdf
Adobe Acrobat Dokument 623.2 KB

Im Bericht ist die Loktaufe der Re 465 001 fälschlicherweise mit "September 1994)"datiert. Richtig muss es heissen:

"4. November 1994."


    Nachfolgende Bilder jeweils von links

                                                                                                                                                                                                                                    

«Freude herrscht», ruft  der damalige Bundesrat und Verkehrsminister, Adolf Ogi, unbestrittener Promotor von Bahn 2000 und politisch ausschlaggebend für die BLS-AlpTransit, bei der Taufe der ersten Re 465 am 4. Noveymber 1994 in der Werkstätte Spiez.

             

-      Zusammenarbeit an der Nord-Südachse: Die Direktoren der SBB, Benedikt Weibel (links) und der BLS, Martin Josi, bei der Taufe der ersten Re 465 am 4. November1994 in der Werkstätte Spiez.

 

-       BLS-VR-Präsident Fritz Hari (links) Daniel Mudry, Kommandanten der Simplon Brigade, enthüllen den Simplon-Adler an der Re 465 am 4. November 1994 in der Werkstätte Spiez.

 

Fotozug am 5. November 1994

    auf dem noch einspurigen Kanderviadukt zwischen Frutigen und Kandergrund.

-   unterwegs von Kandersteg nach Frutigen

-  im Bahnhof Blausee/Mitholz

-  im alten Bahnhof Spiez

-  im Längmaad zwischen Einigen und Spiez

-  vor dem alten Zentralstellwerk in Spiez

-

letztes Bild:

 

-       Drei Re 465 präsentieren sich im Juli 1995 dem Fotografen vor dem Depot Spiez. Links hinten ein inzwischen verschwundener Leichttriebwagen ABDe 4/8 aus den 50er Jahren. Rechts eine Re 425, die wie ihre Schwestern ausrangiert wird.

 

Download
Die Haltestelle Lattigen ist gerettet
Was eine private Initiative vermag
Lattigen, Ausbau abgeschlossen, Seite_6_
Adobe Acrobat Dokument 705.7 KB

Der Übergang Oeschseite wird mittels Barrierenanlage saniert

 

 

 

 

 

Download
Sanierung MOB-Bahnübergänge Oeschseite, Berner Oberländer, 30. Januar 2020
MOB, BÜe, Oeschseite, Seite_6_Berner_Obe
Adobe Acrobat Dokument 668.5 KB

Download
Fertigung der Umspurzüge bei Stadler Rail
Front Berner Oberländer, 16. Januar 2020
GoldenPass Express, Seite_1_Berner_Oberl
Adobe Acrobat Dokument 788.0 KB
Download
Fertigung der Umspurzüge bei Stadler Rail
Seite 2, Berner Oberländer, 16. Januar 2020
GoldenPass Express, Seite_2_Berner_Oberl
Adobe Acrobat Dokument 575.1 KB

"Sternenhimmel noch einmal!"

Attraktive Neuheiten auf der Schynige Platte

bom 3./4. Juli 2019

 

 

 

Demnächst wird der Kinderspielplatz mit Holztieren von Marc Trauffer fertig gestellt. Sie freuen sich bereits heute darauf (von links): Esther Blatter, JB-CEO Urs Kessler, die Markenbotschafter Francine Jordi und Marc Trauffer, Peter Amacher und Jordis Labrador Theo.

 

 

 

MOB-Umspuranlage in Zweisimmen

in Betrieb

bom, 1./2. Mai 2019

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Umspuranlage im Focus der Fachpresse

 

 

 

Heisse Fahrt der Ballenberg-Dampfbahn

in die Saison 2019, BOM, 22./23. April 2019

 

 

 

 

 

Handarbeit zum Wenden auf der Drehscheibe in Meiringen, damit die Lok 208 vorwärts nach

Interlaken Ost zurück fahren kann.

Umbau Bahnhof Boltigen

BOM, 7. Februar 2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Umbau Bahnhof Erlenbach im Simmental

BOM, 30. Januar 2019

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Verzögerung beim GoldenPass-Express?

 

BOM, 18. Dezember 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Umspuranlage Zweisimmen

soll Anfang 2019 getestet werdem.

 

 

 

 

Sorgen der Kandersteger Bevölkerung

beim Ausbau des Lötschberg-Scheiteltunnels

 

BOM, 5. Dezember 2018

 

 

 

 

 

 

Bild: Der Installationsplatz Eggenschwand

links ein Autozug Richtung Kandersteg

 

 

 

 

Halte- und Kreuzungsstelle Eifeld, BOM, 7. November 2018

BLS-Werkstätte Spiez auf Kurs. BOM, 11. Oktober 2018

 

Sanierung Lötschberg Scheiteltunnel, bom, 24. Juni 2018


 

BOV und V-Bahn-Projekt, BO, 30. Mai 2018

 

Schynige Platte-Bahn, Fahrleitung aufstellen nach Winterpause, BO, 23. Mai 2018

 

Modellbahn Meiringen, BOM. 6. April 2018

Modellbahn Meiringen BOM, 6. April 2018
Modellbahn Meiringen BOM, 6. April 2018

Links zu neuen Medienberichten, weiter unten

10.Jahre LBT, Nachlese. BOM. 26. Juni 2017

 

BOM, 21. August 2014

Bahnhof Spiez, BOM, 29. März 2018

BLS-Werkstätte Spiez, Zwischenbericht, BOM, 3. April 2018

Instandstellung Bahnhof Frutigen, BOM, 8. Februar 2018

Ausbau Lötschberg-Basistunnel, BOM, 2. Februar 2018

 

 

 

 

 

 

 

 

Daniel Pixley, Leiter AlpTransit, erklärt den geplanten Teilausbau

         Von links:

     - Noch folgt die Rettung von gestrandeten Passagieren im Teilabschnitt Mitholz-Ferden mit Bussen.                                              -  Barbara Egger und weitere Politiker forderten zum 10. Geburtstag des Basistunnels dessen Weiterausbau. 

-    - Die 7 Kilometer Mitholz-Frutigen als letzter Abschnitt zum Vollausbau sind derzeit kein Thema.

 -   - Der zugemauerte Stollen Steg Richtung Unterwallis ist beim Vollausbau kein Thema mehr.

 

Bahnübergang im Burgholz, BOM, 10. November 2017

Neuer Bahnhof Reichenbach im Kandertal, BOM, 27. Oktober 2017

 

alter Bahnhof, neue Perrons             Details neuer Bahnhof Michael Minder/Matthias Kocher

 

Dampflok Schynigeplatte Bahn, bom, 7. November 2017, Frontanriss siehe Bild oben

Da ist etwas falsch ... Weder die SPB noch die BOB gehören zur Jungfraubahnen-Holding AG. Korrekt ist, dass die beiden Aktiengesellschaften BOB AG und JBH AG eine gemeinsame Betriebsdirektion haben und gemeinsam die (virtuelle) Bahngruppe "Jungfraubahnen" bilden. Beide AG's haben eigenständige Verwaltungsräte. David-André Beeler, VR-Präsident BOB

 

Gleise überschreiten, BOM, 9. August 2017

Barrierenunfälle Interlaken, BOM, 28. Juli 2017

Das Geheimnis der Weichenwagen, bom 20. Juli 2017

Transgoldenpass, GV 2017, BOM, 17. Juni 2017

Verbauungen Krattighalde. BOM, 26. Februar 2016


Goldenpass Express, BOM, 4. Juli 2016

Ausbau Gleisanlagen Spiez, BOM, 12. August 2016

Gstaad, "Sichern, statt Pfeifen", Sanierung Bahnübergang, BO, 11.März 2017

BLS-Haltestelle Lattigen, BOM, 22. März 2017

Lüfter im Lötschberg-Basistunnel, BOM, 5. Mai 2017

 

 

 

 

 

 

Markus Bösiger

125 Jahre Brienz Rothorn Bahn, BOM, 8. Juni 2017

Zeit verging im Zug wie im Flug

 

Berner Zeitung / Thuner Tagblatt, 2016-09-23

 

BAHNVERKEHR Am Mittwochmorgen blieb der Intercity 808 Romanshorn–Brig kurz nach der Einfahrt in den Lötschberg-Basistunnel wegen einer Lokstörung stehen. Die BLS brachte die gestrandeten Passagiere doch noch ins Wallis. Ein Erlebnisbericht.

 

Spiez, 9.36 Uhr. Der Intercity 808 verlässt Spiez fahrplanmässig. Doch kurz nach der Einfahrt in den Basistunnel bremst er ab und steht still. Noch bevor die Passagiere ungeduldig werden, meldet der Zugbegleiter auf Deutsch und Französisch eine Lokstörung. Asiatische Gäste verstehen nur Bahnhof und werden von anderen Reisenden aufgeklärt. Die zweite Meldung lässt längeres Warten ahnen, zudem erscheint die Tunnelsperrung auch schon im Onlinefahrplan der SBB und im Tunnel selber brennen Lichter.

 

Statt sich zu ärgern, beginnen die Leute miteinander zu reden. Sie versuchen die Ursachen der Lokstörung zu erraten und die Panne nach draussen zu melden. Zeitweise bricht der Handyempfang zusammen, aber auch das nehmen die meisten locker. Die Klimaanlage im Zug wechselt zwischen Funktionieren und Stillstand. Zwischenhinein riechts streng nach WC; die Pendlerströme dorthin verraten als Einziges eine gewisse Unruhe.

 

40 Minuten später kündigt der Zugbegleiter das Zurückschleppen des Zuges nach Frutigen an. «Bitte alle aussteigen und ans Gleis 1 wechseln», heisst es dort. Auf dem Weg durch die Unterführung begleiten freundliche Pikettleute vom Interventionszentrum als Kundenlenker die mehreren hundert Passagiere.

 

Von Spiez her trifft ein BLS-Pendelzug vom Typ RBDe 565 mit Jumbozwischenwagen als Extrazug ein. Mit Schieben und Stossen finden die meisten Passagiere Platz; umfallen könnte kaum noch einer. Mobilitätsbehinderten, soweit sie nicht den Jumbo mit Tiefeinstieg erwischen, helfen starke Hände. Jene, die glauben, nun ginge es «zügig» unten durch weiter, lassen sich erklären, dass diese Züge nicht mit der erforderlichen Führerstandsignalisierung ausgerüstet und aus weiteren technischen Gründen nicht Basistunnel-tauglich sind. Passagiere in unmittelbarer Nähe des Zugspersonals erhalten Gutscheine als kleine Entschädigung. Die meisten aber gehen leer aus – im Gedränge ist ein Durchkommen im Zug unmöglich. An Szenen bei einer plötzlichen Evakuation aus dem überfüllten Zug im Notfall möchte lieber niemand denken.

 

Brig, 11.45 Uhr. Der rappelvolle Pendelzug trifft im Wallis ein. Reisende mit dem Ziel Visp erreichen dieses ziemlich genau mit zwei Stunden Verspätung. Was vielen bleibt, sind Erinnerungen an ein ausserordentliches Abenteuer und an die eine oder andere Begegnung, die sonst nie stattgefunden hätte.

 

Guido Lauper

 

ZWEI WEITERE AUSFÄLLE

 

BLS-Mediensprecherin Helene Soltermann bestätigte den Sachverhalt auf Anfrage. Über die Art der Störung an der SBB-Lok konnte sie gestern nichts sagen. Sie ergänzt jedoch, es sei infolge des blockierten Tunnels zusätzlich je ein Personenzug aus Norden und Süden ausgefallen, was für die betroffenen Reisenden bis zu einer Stunde Verspätung verursacht habe. gls

 


von einer Am 843 abgeschleppt        zurück in Frutigen                                     alle wollen in der RBD-Jumbo