Francis Wäfler, Leiter Komandoraum: "Mit dem integrierten Bahnhof Kirchberg-Alchenflüh dürfte die BZ Spiez ihren möglichen Ausbaustandart für die nahe Zukunft erreicht haben."
Mit der Nr, 261 hat die BLS 1964 die erste von 35 Lokomotiven des Typs Ae 4/4 II n Betriebgenommen. Später auf 161 umnumeriert und als Re 4/4 bezeichnet, wurde die Lok mit dem Namen Domodossola bereits im Jahr 2011 ausrangiert. Das Bild zeigt die 161 im Jahr 2001 im Bahnhof Spiez
Seit über einem Jahr ist dieser Platz mit schönster Sicht auf die Bucht gesperrt.
Auf der Hebebock-Anlage in der um- und ausgebauten BLS-Werkstätte Spiez können ganze Züge angehoben werden, um Drehgestelle auszuwechseln.
Nachfolgende Bilder jeweils von links
«Freude herrscht», ruft der damalige Bundesrat und Verkehrsminister, Adolf Ogi, unbestrittener Promotor von Bahn 2000 und politisch ausschlaggebend für die BLS-AlpTransit, bei der Taufe der ersten Re 465 am 4. Noveymber 1994 in der Werkstätte Spiez.
- Zusammenarbeit an der Nord-Südachse: Die Direktoren der SBB, Benedikt Weibel (links) und der BLS, Martin Josi, bei der Taufe der ersten Re 465 am 4. November1994 in der Werkstätte Spiez.
- BLS-VR-Präsident Fritz Hari (links) Daniel Mudry, Kommandanten der Simplon Brigade, enthüllen den Simplon-Adler an der Re 465 am 4. November 1994 in der Werkstätte Spiez.
Fotozug am 5. November 1994
auf dem noch einspurigen Kanderviadukt zwischen Frutigen und Kandergrund.
- unterwegs von Kandersteg nach Frutigen
- im Bahnhof Blausee/Mitholz
- im alten Bahnhof Spiez
- im Längmaad zwischen Einigen und Spiez
- vor dem alten Zentralstellwerk in Spiez
-
letztes Bild:
- Drei Re 465 präsentieren sich im Juli 1995 dem Fotografen vor dem Depot Spiez. Links hinten ein inzwischen verschwundener Leichttriebwagen ABDe 4/8 aus den 50er Jahren. Rechts eine Re 425, die wie ihre Schwestern ausrangiert wird.
Attraktive Neuheiten auf der Schynige Platte
bom 3./4. Juli 2019
Demnächst wird der Kinderspielplatz mit Holztieren von Marc Trauffer fertig gestellt. Sie freuen sich bereits heute darauf (von links): Esther Blatter, JB-CEO Urs Kessler, die Markenbotschafter Francine Jordi und Marc Trauffer, Peter Amacher und Jordis Labrador Theo.
MOB-Umspuranlage in Zweisimmen
in Betrieb
bom, 1./2. Mai 2019
Die Umspuranlage im Focus der Fachpresse
Heisse Fahrt der Ballenberg-Dampfbahn
in die Saison 2019, BOM, 22./23. April 2019
Handarbeit zum Wenden auf der Drehscheibe in Meiringen, damit die Lok 208 vorwärts nach
Interlaken Ost zurück fahren kann.
Verzögerung beim GoldenPass-Express?
BOM, 18. Dezember 2018
Die Umspuranlage Zweisimmen
soll Anfang 2019 getestet werdem.
Sorgen der Kandersteger Bevölkerung
beim Ausbau des Lötschberg-Scheiteltunnels
BOM, 5. Dezember 2018
Bild: Der Installationsplatz Eggenschwand
links ein Autozug Richtung Kandersteg
Halte- und Kreuzungsstelle Eifeld, BOM, 7. November 2018
BLS-Werkstätte Spiez auf Kurs. BOM, 11. Oktober 2018
Sanierung Lötschberg Scheiteltunnel, bom, 24. Juni 2018
BOB-GV 2018 und 125 Schynigeplatte-Bahn, BO, 2. Juni 2018
BOV und V-Bahn-Projekt, BO, 30. Mai 2018
Modellbahn Meiringen, BOM. 6. April 2018
10.Jahre LBT, Nachlese. BOM. 26. Juni 2017
Bahnhof Spiez, BOM, 29. März 2018
BLS-Werkstätte Spiez, Zwischenbericht, BOM, 3. April 2018
Instandstellung Bahnhof Frutigen, BOM, 8. Februar 2018
Ausbau Lötschberg-Basistunnel, BOM, 2. Februar 2018
Daniel Pixley, Leiter AlpTransit, erklärt den geplanten Teilausbau
Von links:
- Noch folgt die Rettung von gestrandeten Passagieren im Teilabschnitt Mitholz-Ferden mit Bussen. - Barbara Egger und weitere Politiker forderten zum 10. Geburtstag des Basistunnels dessen Weiterausbau.
- - Die 7 Kilometer Mitholz-Frutigen als letzter Abschnitt zum Vollausbau sind derzeit kein Thema.
- - Der zugemauerte Stollen Steg Richtung Unterwallis ist beim Vollausbau kein Thema mehr.
Bahnübergang im Burgholz, BOM, 10. November 2017
Neuer Bahnhof Reichenbach im Kandertal, BOM, 27. Oktober 2017
alter Bahnhof, neue Perrons Details neuer Bahnhof Michael Minder/Matthias Kocher
Dampflok Schynigeplatte Bahn, bom, 7. November 2017, Frontanriss siehe Bild oben
Da ist etwas falsch ... Weder die SPB noch die BOB gehören zur Jungfraubahnen-Holding AG. Korrekt ist, dass die beiden Aktiengesellschaften BOB AG und JBH AG eine gemeinsame Betriebsdirektion haben und gemeinsam die (virtuelle) Bahngruppe "Jungfraubahnen" bilden. Beide AG's haben eigenständige Verwaltungsräte. David-André Beeler, VR-Präsident BOB
Gleise überschreiten, BOM, 9. August 2017
Barrierenunfälle Interlaken, BOM, 28. Juli 2017
Das Geheimnis der Weichenwagen, bom 20. Juli 2017
Transgoldenpass, GV 2017, BOM, 17. Juni 2017
Re 475, ohne Lokwechsel von Holland nach Italien. BOM, 30. März 2016
Verbauungen Krattighalde. BOM, 26. Februar 2016
Goldenpass Express, BOM, 4. Juli 2016
Ausbau Gleisanlagen Spiez, BOM, 12. August 2016
Ballenberg Dampfbahn, Signale stehen auf Fahrt, BZ, 16. März 2016
Ballenberg Dampfbahn, BO, 22. Oktober 2016
Reisezentrum Frutigen, BO, 7. Januar 2017
Ein Stück Eisenbahngeschichte, BOM 13. Februar 2017
Gstaad, "Sichern, statt Pfeifen", Sanierung Bahnübergang, BO, 11.März 2017
BLS-Haltestelle Lattigen, BOM, 22. März 2017
Brienz Rothorn Bahn auf Briefmarke, BOM, 12. Mai 2017
125 Jahre Brienz Rothorn Bahn, BOM, 8. Juni 2017
Zeit verging im Zug wie im Flug
Berner Zeitung / Thuner Tagblatt, 2016-09-23
BAHNVERKEHR Am Mittwochmorgen blieb der Intercity 808 Romanshorn–Brig kurz nach der Einfahrt in den Lötschberg-Basistunnel wegen einer Lokstörung stehen. Die BLS brachte die gestrandeten Passagiere doch noch ins Wallis. Ein Erlebnisbericht.
Spiez, 9.36 Uhr. Der Intercity 808 verlässt Spiez fahrplanmässig. Doch kurz nach der Einfahrt in den Basistunnel bremst er ab und steht still. Noch bevor die Passagiere ungeduldig werden, meldet der Zugbegleiter auf Deutsch und Französisch eine Lokstörung. Asiatische Gäste verstehen nur Bahnhof und werden von anderen Reisenden aufgeklärt. Die zweite Meldung lässt längeres Warten ahnen, zudem erscheint die Tunnelsperrung auch schon im Onlinefahrplan der SBB und im Tunnel selber brennen Lichter.
Statt sich zu ärgern, beginnen die Leute miteinander zu reden. Sie versuchen die Ursachen der Lokstörung zu erraten und die Panne nach draussen zu melden. Zeitweise bricht der Handyempfang zusammen, aber auch das nehmen die meisten locker. Die Klimaanlage im Zug wechselt zwischen Funktionieren und Stillstand. Zwischenhinein riechts streng nach WC; die Pendlerströme dorthin verraten als Einziges eine gewisse Unruhe.
40 Minuten später kündigt der Zugbegleiter das Zurückschleppen des Zuges nach Frutigen an. «Bitte alle aussteigen und ans Gleis 1 wechseln», heisst es dort. Auf dem Weg durch die Unterführung begleiten freundliche Pikettleute vom Interventionszentrum als Kundenlenker die mehreren hundert Passagiere.
Von Spiez her trifft ein BLS-Pendelzug vom Typ RBDe 565 mit Jumbozwischenwagen als Extrazug ein. Mit Schieben und Stossen finden die meisten Passagiere Platz; umfallen könnte kaum noch einer. Mobilitätsbehinderten, soweit sie nicht den Jumbo mit Tiefeinstieg erwischen, helfen starke Hände. Jene, die glauben, nun ginge es «zügig» unten durch weiter, lassen sich erklären, dass diese Züge nicht mit der erforderlichen Führerstandsignalisierung ausgerüstet und aus weiteren technischen Gründen nicht Basistunnel-tauglich sind. Passagiere in unmittelbarer Nähe des Zugspersonals erhalten Gutscheine als kleine Entschädigung. Die meisten aber gehen leer aus – im Gedränge ist ein Durchkommen im Zug unmöglich. An Szenen bei einer plötzlichen Evakuation aus dem überfüllten Zug im Notfall möchte lieber niemand denken.
Brig, 11.45 Uhr. Der rappelvolle Pendelzug trifft im Wallis ein. Reisende mit dem Ziel Visp erreichen dieses ziemlich genau mit zwei Stunden Verspätung. Was vielen bleibt, sind Erinnerungen an ein ausserordentliches Abenteuer und an die eine oder andere Begegnung, die sonst nie stattgefunden hätte.
Guido Lauper
ZWEI WEITERE AUSFÄLLE
BLS-Mediensprecherin Helene Soltermann bestätigte den Sachverhalt auf Anfrage. Über die Art der Störung an der SBB-Lok konnte sie gestern nichts sagen. Sie ergänzt jedoch, es sei infolge des blockierten Tunnels zusätzlich je ein Personenzug aus Norden und Süden ausgefallen, was für die betroffenen Reisenden bis zu einer Stunde Verspätung verursacht habe. gls
von einer Am 843 abgeschleppt zurück in Frutigen alle wollen in der RBD-Jumbo